P
Suchtipp: spiele immer die ganze Vokalpalette: a,e,i,o,u durch!
Päch, N. n.; 1. Pech, Baumharz [Id. 4/964], das Lächenpech kristallisierte an der Luft, wurde ganz hart, wir haben es abgeschabt und dann mit viel Speichel gekaut, zuerst hatte man das Gefühl, eine Handvoll Sägespäne zu kauen, aber mit der Zeit wurde es zu einem weichen, festen Klumpen – das war unser Kaugummi. ; 2. Unglück;
Pääch; N. n.; Kehrichthäufchen [Id. 4/964]; Pääch (Goms); Pääch (Saas); Paach (Zermatt); Wischetta (Ausserberg); Wischete (Lötschen); Wischeta (Leuk); vgl. Synanyma
Padänt, N. n.; Ausweis, Fischer-, Jagt-, Wirtepadänt [Id. 4/1803]
paff, Adj.; baf, erstaunt, vgl. auch baff [Id. 4/1038]
Paag, N. m.; 1. Schlamm, Brei (aus nasser Erde); 2. Brei (Nahrung) [Gr. 149]
Paaggerii, N. f.; Kuhhandel, dubioses Geschäft
paaggu, -ot, V. intr.; im Dreck wühlen, Erde und Wasser mischen [Id. 4/1053]
pääggu, pääggu, gipääggot, V. intr.; weinen, flennen, da han i miessu afa pääggu, da musste ich flennen [Id. 4/1077], Sprachatlas, vgl.; briele, flännu, päägge, tullu
Päggletta, N. f.; walliser Eigenwort; 1. kleiner Holzschni- oder Rindenschnitzel: 2. trockener Kot im Fell des Viehs, Schmutzklumpen vgl. auch: Päggol [Gr. 149], das Wort stammt vermutlich vom frz. Bagatelle, Kleinigkeit
Pägglettuchreemmi, N. n.; Kleinwarenhändler
Paggo, N. m.; Backen, Wange eines Menschen, vgl. Baggo und Aarschpaggo, Arschbacke [Id. 4/1074]
Päggol, N. m.; Schmutzklumpen [Gr. 149]
Paaji, N. n.; Welschwalliser [Id. 4/1100], vgl. auch Baaji
paajinu, V. intr.; zum Teil französisch reden (z.B. Salgesch, gang holl mer grad im Watüür der Siso, hol mir im Auto die Schere)
Palafer, N. n.; Geschwätz,
Palggo, N. m.; 1. Fensterladen; 2. Verschluss einer Öffnung, z.B. Fenschterpalggo, Hosupalggo [Id. vgl. Balgge 4/1188], vgl. auch Schalusii Sprachatlas
Palänta, N. f.; Polenta, Maisgericht [Id. 4/1182] vgl. auch Määrweiz für die Pflanze, vom ital. Polenta
Pandüülu, N. f.; Pandule, Pendeluhr, Stehuhr von frz. pendule
pängglu, -ot, V. intr.; laufen, in hin- und herwiegenden Schritten, äntli sintsch dervagipängglot, endlich sind sie davongelaufen [Id. 4/1377]
Pantli, N. m.; Kind, älteres Wickelkind = Hosupantli [Id. 4/1397]
pantschu, V. tr.; pantschen, Wein mit Wasser mischen, Wii pantschu, gipanschte Wii triichu, Wein panschen, gepanschten Wein trinken [Id. 4/1406], aber ipantschu = (in Kleider) einwickeln, einzwängen
Papp, N. m.; Brei, Kinderbrei [Id. 4/1413]
Paragga, N. f.; Baracke [Id. 4/1437]
paraat, Adv.; fertig, berreit [Id. 4/1438]
Pardo, N. n.; Verzeihung, Entschuldigung
Päärggolla, N. f.; Pergola, Rebspalier, Sprachatlas, aus dem Ital. pergola
parrierru, V. intr.; gehorchen von franz. parer
Pärisoll, N. n.; Regenschirm, von franz. parasol, Sprachatlas
Parniisa, N f.; Steinhuhn [Id. 4/1596]
Partii, N. f.; 1. Partei; 2. Spiel; 3. Anteil, Teil, in dem Hüss hets drii Partiije, in dem Hauis gibt es drei Besitzer; 4. gutes Geschäft, gute Heirat [Id. 4/1623]
Paartikräschscher, N. m.; Spielverderber
partuu, Adv.; unbedingt, von frz. parout
Parüülu, N. f.; Nadelbaumzapfen
pärrwei, Adv.; aufgepasst, das wollen wir dann noch sehen; Kraftwort, mit dem man seinen Zweifel kundtut; vom franz. pour vu, vgl. Wortbildung
päärzu, -ot, V. intr.; 1. siechen, kränklich sein; 2. sich winden und drehen, sich (keuchend, stöhnend, ächzend) abmühen an einer schweren Arbeit, beim Heben, Fortbewegen einer Last usw. (z. T. mit der Nebenvorstellung des mangelnden Erfolges); sich langsam, mit Mühe (z. B. bergan) bewegen [Id. 4/1637]
Papiersack, N. m.; Papiersack, Sprachatlas
Pässa, N. f.; Beige, Stapel, hiitu han i an Pässa Briefa percho, heute bekam ich eine Beige Briefe [Id. 4/1664
Paschta, N. f.; Paste
Pass, N. m.; 1. Bergübergang; 2. Ausweis, Pass
passaabil, Adj.; passend, erträglich, leidlich [Id. 4/1657]
passierru, V. intr.; geschehen, ereignen, äss sint a hüffo Sache passiert, es sind viele Dinge geschehen [Id. 4/1659]
Passiija, N. f.; Gebse, Abrahmbecken
Passioo, N. f.; Passion, 1. Leidensgeschichte Christi; 2. Leidenschaft
Passoar, N. n.; Sieb, Milchsieb vom franz. passoir; Sprachatlas vgl. Synonyma: Richter (Goms); Sib (Saas); Folle (Zermatt); Folla (Ausserberg); Folle (Lötschen); Richter, Passoar (Leuk)
Passwitt, N. n.; Passevite, Püriersieb
passu, V. intr.; schieben, verschieben, weiterreichen, weitergeben
Pattaglängg, N. n.; Zeugs, Plunder, ev. von frz. patoud = Tollpatsch
patänt, Adj. gewandt, tüchtig, [Id. 4/1804]
Paater, Paatra, N. m.; Pater, Klostermitglied, Kapuziner [Id. 4/1804], Sprachatlas
Pätschi, N. n.; Schorf, Kruste [Id. 4/1929], Sprachatlas, Synonyma: Goms: Bibi; Saas: Seeri; Zermatt: Chruschte, Seeri; Ausserberg: Pätschi; Lötschen: Ruude; LeuK: Pätschi
Patilla, N. f. vgl. Battilla
Patro, N. m.; Herr. Meister [Id. 4/1807]
Patroo, N, m.; Patron
Pätsch, N. m.; grosse Menge, hiir hets an Pätsch Epfla ggä, heuer gab es viele Apfel [Id. 4/1925]
patsch, Adv.; frei heraus sagen, patsch üsa, frei heraus
pätschu, V. tr.; Flick aufnähen, d Hose pätschu, die Hosen flicken [Id. 4/1927,4]
Paziänt, N. m.; Patient
Peeteranti, N. n.; Engerling, vgl. Ängrich,
percho, perchumu, ha percho, V. tr.; bekommen [Id. 3/277], Sprachatlas, vgl. auch vercho
Peissjig, N. m.; dicker Pullover, wahrscheinlich von biissu = kratzen
Peeterli, N. n.; Pertersilie [Id. 4/1842]
Peitscha, N. f.; Peitsche
peitschu, V. tr.; peitschen
Pellerin, N. f.; Pellerine, Regenschutz
Pelz, N. m.; Pelz
per, Pa, für, pro, je, je Kilo
Permi, N. n.; Erlaubnis, Ausweis, Faar-, Jagtpermi, Fahrausweis, Jagdbewilligung; verkürzung von franz. permission vgl. Padänt
Pero, N. n.; Bahnsteig, von frz. Perron
Perügga, N. f.; Perücke
Pfäffer, N. m.; Pfeffer
pfäffru, V. tr.; 1. pfeffern, mit Pfeffer würzen; 2. werfen, dem han i a Schiiba igipfäffrot, dem habe ich ein Fenster eingeworfen; 3. scharf entgegnen, dem han i rächt eine gipfäffrot, demt habe ich tüchtig zurückgegeben [Id. 5/1068]
pfäggu, V. intr.; husten, trockener Husten, är pfäggrot und hüeschtot, er hustet und hustet; är het an rächte Pfägger, er hat einen schlimmen Husten [Gr. 151]
Pfägger, N. m.; Keuchhusten
Pfangilla, N. f.; geronnene, eingedickte Milch, Frischkäse [Id. 1/859]
Pfanna, N. f.; Pfanne, vgl. auch an Pfanneta Palänta, eine Pfanne voll Polenta
Pfarrheer, N. m.; Pfarrer [Id. 5/1170], Sprachatlas
Pfarrhüss, N. n.; Pfarrhaus
Pfarrjungfroww, N. f.; Pfarrjungfrau, Bedienstete des Pfarrers
Pfeischter, N. n.; Fenster [Id. 1/871]
Pfiiffa, N. f.; 1. Pfeife; 2. Weiden-, Eschenholzpfeife, [Id. 5/1068], Sprachatlas
Pfiifoltra, N. f.; Schmetterling [Id. 1/820], Sprachatlas
Pfigg, N. m.; Fingerschneller,
pfiggu, -ot, V. tr.; mit den Fingern etwas wegspicken, du Stei gipfiggot, den Stein mit den Fingern gespickt [Gr. 151]
Pflaschter, N, m.; 1. Pflaster, Wundpflaster; 2. nasse Erd-, Sandmenge; 3. Sand-Zementmischung, Mörtel [Id. 5/1258]
pflätschu, V. intr.; platschen
Pflegg, N. f.; Pflege
pflegu, V. tr.; pflegen
Pflegil, N. m.; Flegel [Id. 5/1239]
Pflegil, Flegil, N. m.; 1. Flegel; 2. Dreschstock, Flegil im Vispertal, sonst Pflegil [Id. 5/1239], Sprachatlas
Pflotsch, N. m.; Schneematsch [Id. 5/1267]
Pflüeg, N. m.; Pflug [Id. 5/1243], Sprachatlas
pflüegu, V. tr.; pflügen [Id. 5/1246], Sprachatlas
Pfluder, Pfludreta, N. m, f.; ein Haufen Brei, an Pfludreta Palänta, ein Haufen Polenta [Id. vgl. 1/1173]
Pfluderbär, N. n.; Rauschbeere [Id. 4/1470], Sprachatlas; Synonyma: Goms, Pfluderber; Saas, Budretsche; Zermatt, Butle; Ausserberg, Schgutzle; Lötschen, Schgutze; Leuk, Schgutzle)
pfluderlint, Adj.; breiweich, pfluderweich
Pflüeg, N. m.; Pflug
pflüegu, V. tr.; pflügen
Pfluntsch, N. m.; Matsch, vgl. Pflotsch, Schneematsch
Pfurri, Pfurrini, N. n.; 1. Kreisel (Kinderspielzeug), 2. kleiner, flinker Mensch Sprachatlas
Pfeischter, N. n.; Fenster [Id. 1/871], vgl. Komposita; Pfeischterbrätt, -glas, -palggo, -sims, -raamo, Sprachatlas
Pfoschto, N. m.; Pfosten [Id. 5/1199]
Pfrint, N. f.; Pfründe [Id. 5/1284]
pfuch, Interj.; pfui, schäm dich [Id. 5/1049]
pfüüdlu, -ot, V. tr.; ausbeuten, rufpen, denu heintsch rächt gipfüüdlot, den haben sie kräftig über das Ohr gehauen [Gr. 152]
Pfüel, N. m.; Kehricht [Id. 5/1095],
Pfüelschüüfla, N. f.; Kehrichtschaufel, Sprachatlas
pfüüfu, V. intr.; zischen, der Wasserkocher oder der Dampfkochtopf pfüüfunt
Pfunzla, N. f,; Funzel, Lampe
Pfupf, N. m.; 1. Knall; 2. kleines Motorrad [Id. 5/1166]
Pfurra, N. f.; 1. Kreisel; 2. lebhaftes Kind; 3. kleines Kind [Id. 5/1179]
Pfurrliggäägger, N. n.; kleiner lebhafter Bube, aus Pfurrli = Kreisel, Brummkreisel [Id. vgl. Pfurrlibueb 4/939] und Ggäägger, vermutlich Gagger, vgl. auch Hosuggagger = Hosenscheisser
Pfusch, N. m.; Pfusch
Pfuscher, N. m.; Pfuscher
pfuschschu, -ot, V. tr.; pfuschen
pha, V. tr.; halten, behalten [Id. 2/1237]
phacku, V. tr.; packen
pheftu, V. tr.; schliessen, binden, d Schüe pheftu, die Schuhe binden [Id. 2/1063]
Pianggi, N. n.; Italiener (Auswanderer vom Nachbartal Bognanco als Toto pro Pars)
Pier, N. n.; Bier
Piffil, N. m.; Knabe, kleiner Bube [Gr. 152]
Pigg, N. m.; Wut, Vorbehalte, Unerträglichkeit, hescht an Pigg uff mich? hast du mir gegenüber Vorbehalte? [Id. 4/1115]
Piggé, N. n.; 1. Pickett; 2. Tresterwein, mit Zucker und Wasser auf dem alten Trester wiederaufbereiteter Wein [Id. 16/195]
Pigger, N. m.; 1. kleiner Knabe; 2. Penis [Id. 4/1080]
Piggil, N. m.; Pickel, Spitzhacke [Id. 4/1117], Synonyma: Straalhowwe (Goms); Straalhowwe (Saas); Straalhowwa (Zermatt); Straalhowwa (Ausserberg); Zapii (Lötschen); Piggul (Leuk)
pigglu, -ot, V. intr. pickeln
piggu, -ot, V. intr. picken, essen
pioschschu, -schot; V. tr.; kräftig, tüchtig essen; von franz. pioche = Hacke, vgl. züeschlaa, ihannu, ischiebu, frässu, ässu, piggu, chnoschlu, habru,
Piilla, N. f.; Beule [Id. 4/1186] , Sprachatlas
Pilla, N. f.; Pille
Pilletsch, N. m.; 1. Walnussschale; 2. Mann (rundlich, prall) [Id. 4/1170]
Pillggo, N. m.; Nestei
Pimsil, N. m.; Pinsel, vgl. auch Bämsil
Pingg, N. m.; Stoss [Gr. 152]
Pingge, N. pl., Geld, Pinke
pinggu, -ot; V. intr.; zuckend stossen, Kälber beim Säugen, lüeg wie ds Chalbji pinggot, schau mal wie das Kalb stösst.
Pinta, N. f.; Pinte, Wirtshaus von frz. pinte
Pintil, N. m.; Sack, Last, von Bündel
Pintleta, N. f.; ein Beutel voll; eine Last [Gr. 153]
pintlu, V. tr.; 1. tragen, eine Last schultern; 2. koitieren
Piola, N. f.; Entrindungsaxt, Axt mit breiter Schnittfläche
Pioor, N. m.; Minderwertiges (gilt für Vieh und Menschen), das ischt nummu Pioor, das sind nur minderwertige (Menschen, Ziegen, Schafe, Kälber...); portug. pior = schlimm, vgl. Gizüüdil
pioschschu, V. intr.; essen [Id. 4/1763]
piökt, Adj.; in Eile, so piökt ischt mu nit, so in Eile bist du jetzt auch nicht
Piökti, N. f.; Eile, Hetze [Gr. 153]
pipääperlu, V. tr.; flattieren, Verstärkung von «bäbelen»', abs., aus Zimperlichkeit oder Schwäche zaudern, spielend, mit übergrosser Umständlichkeit arbeiten, tändeln, über Nebendinge [Id. 4/919]
Piischscho, N. m.; Busch [Gr. 152]
piischtu, -ot, V. intr.; keuchen, ächzen [Id. 4/1794], Sprachatlas
pisslu, -ot, V. intr.; pissen, von bislen [Id. 4/1701]
Pissil, N. m; 1. Pfannenreiber, aus Piisilbrüch gebildete Bürste [Id. 4/1701]
Piissilbrüüch, N. m.; Erika, Besenheide, Heidenkraut
Pittil, N. m; Beutel, extra Sieb, das in der Mühle das feinere Mehl herausfiltert vgl. Pittilmäll (Mühle)
Pittilbroot, N. n; Zopfbrot, (Beutel)brot
Pittilmäll, N. n; gereinigtes Roggenmehl
Pittilrieja, N. f; Sonntagsbrot
pittlu, V. tr. das feinere (Roggen)Mehl herausfiltern [AI, I/1985, 41]
plädierru, V. intr.; plädieren
plädru, V. intr.; 1. undeutlich, dauernd drauflosreden; 2. weich Stuhlen (Kuh); 3. herumlungern, vgl. zerplädru, zersplittern [Id. 10/715]
Plaag, N. f.; Plage, aber blaagu, quälen
Plagga, N. f.; 1. Plackette; 2. Autokennzeichen
Pläägga, N. f; 1. Brotfigur, 2. dumme Frau (Schimpfname), vgl. Baaba, Tampa, Tocha, Togga, Tooscha, Troola, Tschüta, Zwätschga [vgl. Id. 5/44]
plääggu, V, intr. weinen, plären [Id. 5/45]
plagierru, V. intr.; bluffen, prahlen; hiitu hets wider plagiert, wie an Wald va Laffu, heute hat er wieder geprahlt wie ein Wald vom saufen [Id. 5/39]
Plagööri, N. m.; Bluffer, Prahlhans [Id. 5/39]
Plampo, N. m.; Hand, Pfote, Tatze, von plampu = baumeln [Id. 5/96]
plampu, V. intr.; baumeln, der Aaro plampot mu nummu so an bricha, der Arm baumelt ihm runter [Id. 5/96]
Plaana, N. f; 1. Mäuseplatte; 2. Plane, Decke [Id. 5/106]
Plandiina, N. f.; Neben dem Giltsteinofen hatte es oft daneben noch ein Giltsteinplatte als Rückwand zur verlängerten Ofenbank [AI, I/1984, 41]
plangu, V. tr. sehnsüchtig warten [Id. 3/1334]
planu, V. tans. planen
Planu, N. n; das Planen, Planspiel
Plantscher, N. m.; Weissweinsorte [AI, I/1985]
Pläppa, N. f.; Plaudertasche vgl. pläppu
pläppu, V. tr. ausschwatzen, plaudern [Id. 5/128]
Plaargetsch, N. m.; Fladen, flacher Haufen, Kuhfladen, de hetsch mer an Plaargetsch Palänte ins Täller klepft, dann schmiss sie einen Fladen Polenta in meinen Teller [F. I.]
plääre, V. intr.; blöcken [Id. 5/136], Sprachatlas
Pläsier, N. n.; Vergnügen [Id. 5/153]
Platta, N. f; Platte, Steinplatte
Plättlibodo, N. m; Platten-, Fliesenboden
Pläsier, N. n.; Vergnügen, Freude; aus dem Französischen [Id. 5/153]
Plazz, N. m.; Platz
plazzu, -ot, V. intr.; platzen
Pletscha, N. f.; 1. grossflächige Hangwiese; 2. eine flache Masse [Id. 5/232]
Plider, N. m.; Morast, weiche Masse, Kot, Kuhfladen
plidderru, V. tr.; den Mist mit Wasser verdünnt auf die Weisen leiten [AI, I/1985, 41]a
pligg, Adj. weich, [Id. vgl. 5/44]
pliiggu, V. tr.: jemandem (als Gespenst) Angst machen, erschrecken, geistern: geschter sii wer Viktorsch Meitje ga pliiggu, gester haben wir dem Viktor seine Töchter erschreckt [ I/1978, 40]
Plimpo, N. m.; Haufen, Menge, an Plimpo Gääld, viel Geld [Gr. 154]
pline, V. intr. etw. herunterhangen, [F.I.]
Plitti, N. f.; Waldlichtung, von blutt = nackt [Id. 5/216]
Ploder, N. m.; Morast
Plooda, N. f.; weites, bis zu den Knien reichender Arbeitskittel, Hirtenhemd [AI. I/1985, 41]
Plöffer, N. m.; Bluffer
Plöüscha, N. f.; Schwätzerin [Id. 5/161]
Pludra, N. f.; Plaudertasche, schwatzhafte Frau, [Ai, I/1985, 41]
Pluderchella, N. f.; Frau, die nichts für sich behalten kann, Plaudertasche [Ai, I/1985, 41] vgl. auch Pluderchella [Gr. 151]
pludru, V. intr.; tratschen, schwatzen, verraten [Id. 5/29.4], vgl. pfludru [Gr. 151]
Plunder, N. m.; Plunder, Abfall [Id. 5/114]
pluntschocht, Adj.; aufgedunsen [Id. 5/123]
Plüüsa, N. f.; Bluse [Id. 5/160] von franz. blouse
poffu, -ot, V. intr.; 1. schmollen; 2. stierend, nachdenklich schauen [Id. 4/1044]
Poli, N. f; 1. lauter Knall, Explosion; 2. viel, Mengenangabe ich ha hiir wider an Poli Gscheichi percho, ich habe heuer wieder viele Geschenke bekommen; 3. Rausch [Id. 4/1183; Gr 154]
poffe, V. intr.; 1. jemanden von unten herauf anstarren 2. eine Kuh, die vor dem Kampf die andere von unten her anstrarrt [Ai, I/1985, 41]
Poffigi, N. f.; Charakterzug des Schmollens, schlechte Laune
Poli, -ne, N. f.; Menge, Vielzahl, an Poli Gääld, viel Geld [Gr. 154]
Pollo, N. m.; Knollen, Kneif, Kugel [Id. 4/1171] vgl. auch Bollen
poltru, V. tr.; poltern, klopfen [Id. 4/1202]
polu, V. intr.; klopfen, schlagen, an di Tiri polu, an die Türe klopfen; ds Häärz polot, das Herz klopfT (bei besonderen Emotionen) [Id. 4/1177]
pongga, Pa, mit pongga seera! und aufgestrecktem Daumen bezeichnete man seine Schadenfreude
Ponto, N. m.; Zapfen, Korken [Id. 4/1299]
ponchottnu, V, tr; Steine behauen, spalten Ponschéggla, Ponschéggil; N. m.; Fasnachtsgebäck aus dem Saastal
Ponggi, N. n.; Bonbon, Süssigkeit, von franz. Bonbon, Zuckerli (Saas), Ponggi (Ausserberg); Güetsch (Lötschen), Bomobo (Leuk); vgl. Liste der Synonyma
Ponto, N. m.; Zapfen [Id. 4/1399]
pontugraanigs, Adj. unausstehlicht, schlechter Lauten [Ai I/1985, 41]
Poppil, Poppol N. m.; eine in der Sirte [der nach dem ersten Käsen zurück bleibenden Milch] durch erneutes Sieden entstehende Art zweiten Käses, der aus der wallenden Flüssigkeit an die Oberfläche emporsteigt und dort eine schwimmende Schicht bildet; auch als Gericht der Sennen [Id. 4/1422]
porggalädi, Interj.; Kraftwort, schau mal, sieh da!
Porretsch, N. m.; Lauch [Id. 4/1528] Sprachatlas, von franz. poireau
Poort, N. f; Türe, Pforte [Id. 4/1632] Geit der Glöübo der di Poort, so chunt der Aberglöübo durch die Pfeischter; geht der Glaube durch die Tür, so kommt der Aberglaube durch die Fenster. We d Aarmüet zer Poort i chunt, fleigot d Liebi zum Pfeischter üss. Wenn die Armut durch die Türe hereinkommt, fliegt die Liebe durch die Fenster fort. Vgl. Schmid: Das Sprichwort im Walliserdeutsch, S. 34 von franz. porte
Portaal, N. n.; 1. Portal, Tor, Eingang; 2. Empore; Orgele (Goms); Löüba (Ausserberg); Portaal (Lötschen); Löüba (Leuk) vgl. Liste der Synonyma
Porzioo, N. f.; Portion
Poschettli; N. n.; Brusttuch; Ziertuch in der Brusttasche vom frz. pochette = (Zier) Taschentuch.
Poscht, N. f.; Post
Poschto, N. m.; 1. Posten; 2. wie nhd. Posten, eine bestimmte Menge; 3. Stelle, Arbeitsplatz [Id. II 4/1797.2]; 3. Fensterbrett: Sims (Goms) [Id. 7/993]; Brätt (Saas), Sims (Zermatt), Poschto (Ausserberg), Sims (Lötschen), Poschto (Leuk), vgl. Liste der Synonyma [Id. 5/890; Rübel, 18], Sprachatlas
pot, Adj.; uff güet pot, auf gut Glück, vom frz. but; allpot, = öfters, verstärkt auch all schiiss pot [AI, I/1985, 41]
Poschtüür, N. f.; Postur
Possli, N. n.; Knabe, Mann, sonderbarer Kerl [Gr. 154]
Pöteeterli, N. n.; Feuerzeug von franz. peut-être = vielleicht brennts
Potschamber, N. m.; Nachttopf aus franz. pot de chambre
praamt, Adj.; russig, [Id. 6/888]
präntsch, Adv.; quer als Tragart, vgl. vogil- und riggopräntsch [Id. vgl. 5/760]
präschthaft, Adj. schadhaft, bresthaft [Id. 5/852]
Präschto, N. m.; Schaden, schadhafte Stelle, 1. an Sachen, äusserer Schaden, Mangel, Fehler. So z.B. von einer Quetschung, einer Narbe udgl. an Früchten, an einem Baumstamm 2. an lebenden Wesen, Leibesschaden, Gebrechen [Id. 5/836]
Prässi, N. f; Presse
Prazzo, N. m.; Pratzen, Hand
Prefäkt, N. m.; Präfekt, Regierungsstatthalter
Predig, N. f.; Predigt
predigu, V. intr.; predigen [Id. 5/405]
preichu, -ot, V. tr. treffen, erreichen [Id. 6/147]
pressierru, V. refl. beeilen [Id. 5/787]
preschtu, V. Refl.; sich beklagen, bekümmer, Kummer haben [Id. vgl. 5/846]
Pretschol, N. m,: 1. Tragband, Tragriemen an Gefässen, die auf dem Rücken getragen werden, bestehend gew. aus einem gebogenen Stück zähen, biegsamen Holzes, das oben und unten durch Stricke oder Kettchen mit dem Gefäss verbunden ist, doch auch aus Leder; 2. Hosenträger der Männer [Id. 5/1019], vgl. Sprachatlas
Prieggo, N. m.; weinerliches Gesicht, Miene [Id. 5/531]
prieggu, -ot, V. intr.; weinen [Id. 5/531]
prierru, -t V. tr.; berühren [Id. 6/1265]
priima, Adv.; prima, gut, ausgzeichnet
Primiz, N. f.; erste Messe eines geweihten Priesters
Priis, N. m.; Preis
Priisa, N. f.: Prise, kleine Menge
priischtig, Adj. brünstig [Id. 5/751]
Pritscha, N. f.; 1. Ladebrücke, Sprachatlas, gibt es nur in der Taleneben, wo es Fuhrwerke gab; 2. Ladefläche des Schlittens (Boguschlitto); 3. einfaches Bett
probierru, V. tr.; versuchen von ital provare [Id. 5/304]
Proppernagil, N. m.; Kaulquappe vgl. Rossnagil
Prowiant, N. m.; Proviant
Prunzji, N. n.; kleiner Hafen (ev. von Bronze, der Bronzene) für grössere Häfen brauchte man den Begriff Erezhafo, Erzhafen [AI, II/1985, 41] noch grössere wurden dann als Chessi bezeichnet
Psaalter, N. m.; 1. Bibel, Psalmenbuch, Messbuch; 2. Rosenkranz mit der Verbindung aller 3 Rosenkranze und aller 15 Geheimnisse [Id. 5/1046]
pschiessu, -ot, V. intr.; gereichen, genügen [Id. 8/1414] das pschiesst afa nit, das reicht nirgendwohin
Pschiss, N. m.; Beschiss [Id. 8/1325]
pschiissu, -u, V. tr.; bescheissen, betrügen, är het mi pschissu, er hat mich betrogen [Id. 8/1334]
Pschitter, N. m.; Giesskanne, Sprachatlas
pschittu, V. tr.; begiessen [Id. 8/1570], Sprachatlas
Pschwaart, N. f.; 1. Last, Unannehmlichkeit, Hindernis, weli Pschwaart, welch einen Last; jetz han i no d Schwäägeri ds Psüech, an rächti Pschwaart, jetzt habe ich noch meine Schwägerin zu besuch, eine gross Unannehmlichkeit; 2. Geteilschaftsamt [Id. 9/2149]
$pschweerlich, Adj.; beschwerlich [Id. 9/2078]
Psüech, m; Besuch
Puchju, N. n, Puchol, N. m.; Aufräumarbeit, häusliche Arbeit, Küchengeschirr reinigen und abtrocknen, der Puchol machu, [Id. 4/978]
puchju, V. intr. Abwasch, Hausarbeit, vor allem Küchengeschirr aufräumen, ich ha der ganz Tag gipuchjot, ich habe den ganzen Tag die Wohnung aufgeräumt, vgl. gitschu [F.I.]
pudru, V. refl. schich pudru, sich aufplustern [Id. 4/1038]
pudersch, Adj. verstärkent in puderschvoll, randvoll, ev. von pudern, sich aufplustern, dann wäre dann puderschvoll so voll, dass man nicht mehr schütteln darf
Pudertscha, N. f.; Moor- oder Rausbeere, wird manchmal mit der Heidelbeere verwechselt, ist aber wie der Name sagt, giftig vgl. Schgutzle
Puchjer, N. m.; langsamer Arbeiter, einer der mit der Arbeit nicht vorwärts kommt [S.F.]
puchju, V. intr.; 1. Hausarbeit verrichten, 2. langsam Arbeiten
Puchol; Puchil; N. m.; Hausarbeit, vor allem Aufräumen, Putzen [Id. 4/978]
Puff, N, 1. m.; Schupser, Stoss; 2. n.; Buff, Bordell [Id. 4/1045]
puffu, V. tr.; schupsen, stossen [Id. 4/1045]
Puggil, N. m.; 1. rundlich Erhebung, Erhöhung, Hügel; 2. Buckel; 3. Rücken, ich ha nu uf du Puggil gnu, ich habe ihn (z.B. den Baumstamm) auf den Rücken genommen [Id. 4/1087]
pugglu, V. tr. auf dem Rücken (Buckel) tragen, ich ha di Burdi du Stutz ambrüff gipuglot, ich habe die (Heu)bürde den Hang hinaufgetragen [Id. 4/1089]
Puggol, N. m.; 1. Rücken, Buckel; 2. Buckel, Rückgradverkrümmung, äss het schoo as chleis Puggolti (Dim.), er hat schon einen kleinen Buckel [Id. 4/1087]
Pula, N. f.; Blume, Blumenkopf, Trollblume
Puli, N. n.; 1. Poulet, Kücken, junges Hunh; 2. Pullover
Pult, n; Pult
Pultdach, n; Pultdach
pulugälbs, Adj.; gelb wie eine Trollblume; Gelb ist der Farbe der politischen Partei CSPO (Christlichsoziale Partei Oberwallis), heute NEO und mit puligälbs wurden die fanatischen Parteigänger benannt.
Pulver, N. n; 1. Pulver, Staub; 2. Wasch-, Schiesspulver; 3. Gewürz z. B. Chnoflochpulver, Knoblauchpulver [Id. 4/1205]
punggu, -ot, V. intr.; stossen, hämmern, rhythmisch klopfen; ds Chalbji punggot, das Kalb stösst beim Säugen; miis Häärz punggot, mein Herz schlägt (aufgeregt, erhöht) [Id. 4/1379]
Pünees, N. n.; Reissnagel von franz. punaise
Puppi, N. n.; 1. Puppe; 2. Spielzeug, ds Mämmi spillt mit dum Puppi, das Kind spielt mit dem Spielzeug,; 3. Wickel-, Wiegenkind [Id. 4/1425]
puppinu, -ot, V. tr.; spielen, mit einer Puppe spielen
puppje, V. int. teilw. reflexiv; spielen, die Zeit vertreiben; vgl. Sprachatlas, Synonyma: Goms: gvätterle; Saas: puppje; normal: vertwellu
Puppuspill, n; Puppenspiel, Spiel mit Puppen
Püür, N. m.; Bauer [Id. 4/1513], Püüri, N. f.; Bäuerin
Püree, N. n.; Muss, Brei, Sprachatlas
Purscht, N. 1. m. im Singular, junger Mann, an flotte Purscht; 2. Plural, Kinder, är het an schuppo flotti Purscht, viele gute Kinder
püüru, V. intr. Landwirtschaft betreiben [Id. 4/1524]
Purzilböüm, N. m.; Purzelbaum
Puscha, N. f.; Büschel, ein Bündel, eine Handvoll Blumen, Gräser, Getreidehalme, är chunt mit ar Puscha Blüeme uff mich züe, er kommt mit einem Bündel Blumen auf mich zu [Id. 4/1769; IA, II/1976, 37; Id. 4/1779.3]
puschschu, -ot; V. tr. büscheln
Pusset, N. f.; Kinderwagen, von franz poussette
puschper, Adj. munter [Id. 4/1776]
püüsu, V. tr.; verschwenderisch mit Dingen (vor allem Lebensmittel) umgehen[Id. vgl. buusen = schlemmen, saufen 4/1745], dazu Püüsa, Verschwenderin; Püüser, Verschwender; Püüseta, die Verschwendung [Gr. 157]
Putti, N. n.; Brust, [Id. 4/1916]
Puttig, N. f.; vom frz. boutique; 1. Laden, Kiosk, 2. Hosenladen [AI, II/1985, 41]
Puttitschifra, N. f.; BH, Büstenhalter
Pütstrich, N. m.; Put-, Wurfstrich, Wurfmal beim Murmelspiel von putten = werfen, schlagen [WB, 9.11.11, S.9]
Putsch, N. m.; Most [Id. 4/1935], Sprachatlas
Putschepfil, N. m.; Mostapfel, vgl. Epfilputsch, Apfelmost
Putschhammer, N. m.; Holzhammer zum zerschlagen des Kernobstes
putschu, V. tr.; Kernobst zerkleiner und damit Most machen [Id. vgl. 4/1938]
Pütz, m; 1. Kind, kleingewachsen: Mensch oder Tier 2. kleingewachsenes Schaf (Id. 4/2028)
Putz, N. m; 1. Teich, 2. Verputz [Id. Butz IV, 4/2027], Gilla, Glunto, Glutto, Putz, Sprachatlas
Putzhudil, N. m.; Putzlumpen, Staubtuch; vgl. Hudil, Gschirrhudil, Wäsch-, Chuchi-, Gschirr-, Putzlumpo, [Id. 3/1278]
Putzlumpo, N. m.; Putzlumpen, Staubtuch; vgl. Hudil, Gschirrhudil, Wäsch-, Chuchi-, Gschirr-, Putzlumpo, [Id. 3/1278]
Püüruhüss, N. n; Bauernhaus, Abb. Sprachatlas
Püürumäll, N. n; Bauernmehl, dunkles Mehl
Püürustuba, N. f; Bauernstube
Püüsa, N. f.; eine Frau, die nicht haushalten kann [S.F.]
Puschscha, N. f.; eine Menge, ein Büschel, ein Gebund [Id. 4/1769]
püüsu, V. tr.; Geld verprassen [S.F.]
Putti, N. s.; 1. weibliche Brust, 2. der Begriff kommt von Bottich, hölzernes Gefäss, an dem die Kinder saugen [Id. 4/1916] ds Putti gä, Tätigkeit: säugen, stillen
Puttichnopfji, N. n.; Brustwarze
Puttig, N. f.; von fr. Boutique; 1. Mischwarenladen; 2. Hosenladen
Puttitschifra, N. f.; BH, Büstenhalter, vgl. Tschifra = Kratten
Püüz, N. m.; kleine Person [Id. 4/1999]