top of page

O

Wer sich für alte Walliserdeutsche Wörter interessiert, findet im: "Kleines Walliser Wörterbuch. Gebäude." viele mit Bildern oder Grafiken belegte Erklärungen aus dem Alltag, den Gebäuden und der Landwirtschaft.

Suchtipp: spiele immer die ganze Vokalpalette: a,e,i,o,u durch!

ob, op, Präp.; oberhalb, über [Id. 1/48]

op Wasser, stehender Begriff; oberhalb dem Wasser, d.h. Gebiet, das man nicht bewässern kann, das über der obersten Bewässerungsleitung liegt [IA, II/1976, 35]

obacht, Interjektion, Achtung!, besteht eigentlich aus zwei Wörtern: hab acht!

ober, Adv.; das Höhere, das höher gelegene; Flurname: = oben, das Obere; bezeichnet einen Ort zusätzlich als der höhergelegene zweier gleichen Namens: Oberäms (Oberems); Obers Sänntumm, Obergesteln, Oberwald [(625/121) Id. 1/51]

Oberhüss, N. n; Oberhaus [Id. 1/249; Gr 15]

Oberschlagmili, N. f; Oberschlagmühle

Oberstall, N. m; Scheune

Oberteil, N. m; Oberteil

Obertiri, N. f; obere Halbtür, z.B. bei Ställen

Obertirner, N. m; Sturz, Fenster-, Türsturz [Id. vgl. Türner 13/1409]

Obers, N. m; Streich beim "Howwu" mit dem Obers wird die oberste Humusschicht gewendet [IA, I/1976, 39]

oberscht, Adv.; oberst [Id. 1/52]

obschi, hinauf, aufwärts [Id. 7/151] vgl. Richtungsadverbien

obu, Adv.; oben als Vorsilbe in vielen Zusammensetzungen (! eigentlich zwei Wörter) obuni, obudurr, obunap, obuna, obunüff, obunider, obunum, obunüss, obumiche, obumüff vgl. Richtungsadverbien

obudirr, Adv., oben, in der Höhe (auch Voralpe, Alpe) im Summer bin i obudirr, im Sommer befinde ich mich in der Höhe, eigentlich zwei Wörter, oben und düre > dirr, durch

obuni, Adv.; oben, Subst. 2. Etage, vgl. auch obuna, obunüss, obuwägg, obunache, obunuber >>> vgl. Richtungsadverbien

obschi, Adv.; aufwärts [Id. 7/151]

Obschtmili, f; Obstmühle

oder/old, Konj.; oder [Id. 1/97]

offerrierru, V. tr.; anbieten, offerieren von frz. offrir

offiziell, Adj.; amtlich, gewichtig von frz. officiel

offu, Adj.; offen

Ofneta, N. f.; ein Ofen voll

Ofnoch, N. m.; Ladung Brote, Anzahl Brote, die man in einem Schub backen kann

Ofo, Efu, N. m; Ofen Id. 1/113], Sprachatlas

Ofuacht, N. f; Ofenfüllung, vgl. auch Ofnocht, N. m.; alle Brot, die man auf einmal im Ofen backen kann [IA II/1976, 37]

Ofubäich, N. m; Ofenbank [Id. 4/1384]

Ofubäso, N. m; Ofenbesen, Ofenwischer

Ofublatta, N. f; Ofenplatte

Ofugusler, N. m; Ofenwischer

Ofulüüder, N. m; Ofenwischer, Wischlappen

Ofumantil, N. m; Ofenmantel, Ofenwand

Ofumüüra, N. f; Ofenmauer, Ofenwand

Ofupfiiffa N. f; Ofenpfeiffe, Luftkanal

Ofuschlopf, N. m.; Ofennische [Id. 9/630]

Ofutiri, N. f; Ofentüre

Ofutirli, N. n; Ofentürchen

Ofuwant, N. f; Ofenwand, Ofenmauer

Ofuwischer, N. m; Ofenbesen, Ofenwischer

old, Konj.; oder [Id. 1/187]

Omlett, N. f.; Omelette

ooni, Präp. mit Akk.; ohne, Sprachatlas

Ommji, N. n.; Joch?

Onkil, Onkla, N. m.; Onkel [Id. 1/341], Sprachatlas, vgl. Sprachwandel, ältere Bezeichnung: Ettro

opperierru, V. tr.; operieren

ordinierru, V. tr.; verschreiben, verordnen [Id. 1/442]

orgillu, V. intr.; 1. Orgel spielen; 2. quängeln, leiern, ständig mit dem gleichen Anliegen kommen [Id. 1/448]

oordentli, Adj. ordentlich [Id. 1/438]

Oorder, N. f.; Befehl aus dem franz. order

ordinierru, V. intr.; befehlen, beauftragen von franz. order

Orgilla, N. f.; 1. Orgel [Id. 1/447]; 2. Empore; Orgele (Goms); Löüba (Ausserberg); Portaal (Lötschen); Löüba (Leuk) vgl. Liste der Synonyma

vgl. orgollu, der Orgolischt

Oorilla, N. f.; Ohrwurm, Sprachatlas

Oori, N. n.; Ohr, Pl. Oorini; Di biissundu Hint träägunt am meischtu zerschrissni Oorini. Beissende Hunde tragen am meisten zerschrissene Ohren (SV, Sprichwort, 55). [Id. 1/412]

Oorilla, N. f.; Ohrwurm, [Id. 9/177] Goms: Ooreschliiffi; Saas: Ooreschliiffi; Zermatt: Orelle; Ausserger: Oorilla; Lötschen: Ooreschliifn; Leuk: Ooruschliiffa, vgl. Sprachatlas; Liste der Synonyma

Oortji, N. n.; Ort, kleine Ortschaft

Oorufiiga, N. f.; Ohrfeige

Ooruschissja, N. f.; kleine Zinnschüssel [Gr. 147]

Ooruschliiffi, N. f.; Ohrwurm, [Id. 9/177] Goms: Ooreschliiffi; Saas: Ooreschliiffi; Zermatt: Orelle; Ausserger: Oorilla; Lötschen: Ooreschliifn; Leuk: Ooruschliiffa, vgl. Sprachatlas; Liste der Synonyma

Ooruchischi, N. n.; Kopfkissen, vgl. auch; Höütchischi, Sprachatlas

Oorzeichu, N. n; Ohrzeichen, persönliche Kennzeichnung am Ohr, vgl. Zeichnung

Ootschi, N. n.; maskierte Person, Maske [AI, 1/1985, 38]

ootschinu, V. intr.; maskiert durch die Gassen ziehen [AI, 1/1985, 38]

Ottawa, N. f.; 1. Melkzeit, Melkort; 2. Schattenziel zur Wässerwasserzeiteinteilung [AI, 1/1985]

öü, Adv.; auch [Id. 1/71], Sprachatlas ff.

Öüg, N. n.; Auge; Tüe d Öügu üff old du Gäältsack. Öffne die Augen oder den Geldbeutel (Vorsicht; SV, Sprichwort, 73). [Id. 1/131], Sprachatlas

Öügubraawa, N. f.; Augenbraue [Id. 5/1030], Sprachatlas

Öügscht, N. n.; von Öügschto = August; Flurnamen: Augst, August; Gebiet oder Alpe, die erst im August bestossen wurde: Öügschtborthooru, Öügschtchumma (beim Saftischpass und bei Ausserberg), Öügschbortgraat, Öügschtboorderi (Wasserleite). [(648/129), Id. 1/153]

Öügustääro, N. m.; Pupille, Augenstern [Id. 11/1534]

Öüguwasser, N. n.; Augenwasser, Tränen [Id. 16/1806]

Öüzi, N. n.; weibliches Lamm [Gr. 148]

Owwji, N. n; Aue, weibliches Schaf meist mit Lamm [Id. 1/5]

Ox, N. m.; Ochse, kastrierter Stier, Sprachatlas

Oxumili, N.f; Ochsenmühle

bottom of page