E
vgl. auch A; Engerling > Ängerling, emüff, zurück hinauf, > amüff...
Suchtipp: spiele immer die ganze Vokalpalette: a,e,i,o,u durch!
e(m), Pa.; an, ein in Zss.: ema, wieder dran; emaal, einmal; emab, hinunter; embitz, ein wenig...
ee, Adv.; 1. eher, bevor; 2. "pass auf!" Warnung [Id. 1/10]
eed, Adj.; öde, langweilig [Id. 1/96]
Eedi, N. f.; 1. Öde, Wildnis; 2. Gefühl der Leere, Schwäche im Magen [Id. 1/97]
egu, V. tr.; bedrochen, mit der Faust drochen, vgl. auch eschu [Id. 1/142]
Eebri, N. f.; apere, schneefreie Stelle [Id. 1/40]
Eija, N. f.; Gelände an einem Gewässer, wasserreiche Ebene an einem See, auch überhaupt sumpfige Wiese [Id. 1/5] häufiger Flurnamen: Grooss-, Wier-, Burgereija in der Nähe von Baltschieder oder sogar ein Autobahnrastplatz bei Turtmann heisst Maartischeiju (die Endung ist hier wie in Turmann üblich auf "u")
Eeländ, N. n.; 1. Elend; 2. tiefe Trunkenheit, ds süüffunt Eländ [Id. 1/177]
Eeländi, N. f.; Schwäche, Magerkeit [Id. 1/178]
elf, Num.; elf [Id. 1/283], Sprachatlas
Eeli, N. n, vgl. auch Ääli; Ähre [IA II/1976, 35; Id. 1/3]
elu, V. tr.; ölen [Id. 1/182]
eemju, V. intr.; jammern; Das Wort fehlt in dieser Variante im Idiotikon, es gehört aber sicher zu Aamer, Äämer, siehe https://digital.idiotikon.ch/p/lem/103014, bzw. aamere, äämere (https://digital.idiotikon.ch/p/lem/103015). [Gr. 63]
eender, Adv.; eher vgl. ee, eenner [Id. 1/10]
eenscht, Adv.; ehestens
epper, Indefinitpron., jemand, Sprachatlas
eppis, Indefinitpron., etwas [Id. 1/595], Sprachatlas
Eer, N. f.; Ehre [Id. 1/389]
Eeresei, N. n.; grosse Perle zwischen zwei Absätzen im Rosenkranz, Sprachatlas
eerlich, Adj.; ehrlich
eerscht, Zahlw.; erst [Id. 1/470]
Eeschrete, N. (f.) Pl.; Sammelbegriff für Rückstände beim Kornwannen (säubern des Korns) bestehend aus Miischogagla = Mäusekot, Ratto = Mohnsamen etc. [IA II/1976, 33]
eewig, Adj.; ewig
Eewigkeit, N. f.; Ewigkeit
Effäckt, N. m.; Effekt
egaal, Adj.; egal
Egg, N. n.; Ecke [Id. 1/155]
Egga, N. f.; 1. Ecke; 2. Egge, Ackergerät, das wurde aber am Berg nicht verwendet, das Wort komm nur in der Talebene vor, Sprachatlas
Eggbäich, m; Eckbank [Id. 1/249; Gr 15,; vgl. Bank, Id. 4/1384]
eggballu, V. intr.; Eckball spielen
Eggball, N. n; Eckball, baseballähnliches Spiel mit einem Tennisball
Egga, N. f; Ecke und Egge [Id. 1/142]
Eggbäich, N. m.; Eckbank [Id. vg. Bank 4/1380]
Eggigi Büüsa, N. f.; Ährige Edelraute, Genepi
eggu, V, tr; eggen, den Acker nach dem Pflügen glätten, die Erdknolle zerkleinern, mit der Egge fahren [Id. 1/142]
Egger, N. m; 1. Eckstein in einer Mauer; 2. eigenartiger Mensch; 3. Bewohner des Weilers Eggen ob Eggerberg [Id. 1/159]
eigilli, Adj.; 1. eigen, seltsam; 2. pedantisch, genau [Id. 1/146]
ei, Zahlw.; ein, vgl. eis in: eibeinigs, einbeinig, eihändig, einhändig; eiditigs, eindeutig
Eierschwamm, N. m.; Eierschwamm, Pfifferling [Id. 9/1871]
Eigi, N. f.; Eigenheit, Einmaligkeit [Gr. 64]
eigilli, Adj.; 1. eigen, eigenartig, speziell; 2. pedantisch, genau [vgl. Id. 1/145; IA, I/1976, 39], vgl. eigulli, eiguntli
Eigulop, N. s.; Eigenlob; Eigulop stiicht, Eigenlob stinkt, d.h. wer sich selber lobt, wirkt suspekt
Eigusinn, N. m.; Eigensinn
eigusinnig, Adj.; eigensinnig [Id. 7/1070]
Eigutumm, N. n.; Eigentum [Id. 1/148]
Eihoori, N. n.; Einhorn, Kuh mit nur einem Horn [Id. 2/1620]
Eija, N. f.: Eye; Flurname: Eye, Au; Gelände an einem Wasser: Groosseija, Wolfseija, Rundeija. [(631/127), Id. 1/18]
Eijer, N. n.; Ei [Id. 1/13]
Eijertätsch, N. m.; Masse zerbrochener Eier, Eiergericht [Id. 13/2135]
Eimer, N. m; 1. Eimer, Kessel [Id. 1/221]; 2. Melkgeschirr, vgl. Synonyma: Mälchzuber (Goms); Zidella (Saas); Mälchgschirr (Zermatt); Mälcheimer (Ausserberg); Zuber (Lötschen); Eimer (Leuk); Sprachatlas
Eimreta, N. f.; Menge, ein Eimer voll
Enderlöüber, N. m.; in Ausserberg wurde die Wendung, "welle wer Enderlöüber machu" benutzt um ein Rennen zu machen, Enderlöüber machu heisst also, sehen wer schneller ist.
einersitsch, Pa.; einerseits [Id. 7/1462]
einig, Adj.; einig [Id. 1/279]
einsch, eins; Wortteil für: einschmaalu, einschwiilu [Id. 1/284]
einuwägg, Pa.; sowieso, ohnehin [Id. 15/870]
eis, Num.; eins, einmal; in Zss. eistagsch, eines Tages; eismalsch, einmal; eiswäggsch, sofort
eischirig, Adj.; linkisch, unbeholfen [Id. 8/1144]
Eischirigi, N. f.; Unbeholfenheit, Eigenbrötlertum
Eischter, N. f.; Elster [Id. 1/125]; Eischter (Goms); Agarscht (Ausserberg); Agrätschu (Leuk), vgl. Sprachatlas, Liste der Synonyma
eismaal, Num.; einmal
Eiss, N. m.; Furunkel, Eiterbeutel [Id. 1/530], Sprachatlas
eiswäggsch, Adv. sofort, unverzüglich [Id. 15/870]
Eiter, N. n.; Eiter [Id. 1/602]
eitru, V. tr.; eitern
ecklu, V. intr.; ekeln
Ell, N. n; Öl
Ellmili, n; Ölmühle
Eltru, N. Pl.; Eltern [Id. 1/206]
Eltrubett, N. n; Elternbett; Hochbett
Eltruhüss, N. n; Elternhaus
elu, gelot, V. tr.; ölen, d Angle elu, die Türangeln ölen [Id. 1/182]
eelu, V. tr.; necken, plagen, äss tüet mi züe eelu, es neckt mich ständig [IA, I/1979, 34]
em, Pa,; an im oberen Teil des Wallis (vgl. Richtungsadverbien) in Zss.: amuber, zurück; amüff, wieder hinauf...
emma, Adv. 1. wenigstens, immerhin; 2. einst, einmal [Id. 4/145]
emi, Adv.; hinein (wieder) [Gr. 65]: emibrüüchu, wieder benutzen; emiche, wieder herunter; emigaa, hineingehen; emiheichu, wieder zurückhängen; emileschu, zurückeleeren; emireisu, einrenken; emitüe, zurücklegen...
emmal, Pa.; wenigstens, doch, immerhin [Id. 4/145.4]
empfänggu, V. tr.; anzünden [Gr. 66]
Empfindlichi, N. f.; Empfindlichkeit [Id. 1/848]
empfinnu, V. intr.; empfinden
Ernergii, N. f.; Ernergie
enärgisch, Adj.; energisch
engju, V. intr. etwas hartnäckig erbitten, betteln, zwängen [IA I/1979, 34]
Engländer, N. m.; 1. Engländer; 2. verstellbarer Schraubenschlüssel
eenner, Adv.; eher, früher, är chunt eenner, wan i gmeint ha, er kommt früher als ich gedacht habe [Id. 1/10]
entgeschtu, V. tr.; entstellen, verunstalten; dr Schwiistall tüet ds Hüss furchtbar entgeschtu, der Schweinstall verunstaltet das Haus furchtbar [Id. 2/486]
entlafft, Adj.; "schulterlos", wenn die Schultern bei einer Kuh zu weit auseinanderstehen; soll eine Zeichen für Alter oder Müdigkeit sein [Rübel, 18]
entlinu, Adj.; auch, antlinu, weich, aufgetaut [S.F.]
Epfil, N. m; Apfel [Id. 1/365], Sprachatlas
Epfilti, N. n.; Äpfelchen, Sprachatlas
Epfilbuschi, N. n.; Apfelkerngehäuse, vgl. auch Epfilbätschi oder auch Bätschgi, Sprachatlas
Epfilbätschgi, N. n.; Apfelkerngäuse, Apfelabfall [Id. 4/2037]
Epfilchüechji, N. n.; Apfelküchlein
Epfilputsch, N. m.; Apfelmost, Sprachatlas
Epfilschnaps, N. m; Apfelschnaps
Epfilschnitz, N. m; Apfelschnitz, Dörrapfel
epper, Adv.; jemand, irgend wer [Gr. 68]
eppis, Adv. etwas (Id. 1/595] vgl. appas [Id. 1/595] vgl. eppis (Goms), eppis (Saas), appas (Zermatt); appas (Ausserberg); appa (Lötschen); eppis (Leuk) auch: eswass (Saas); äswass (Ausserberg); vgl. Sprachatlas, Liste der Synonyma
er vgl. ar.. erbäärmlich > arbäärmlich; arwitschu > erwitschu
erbättu, V. tr.; erbeten
erblindu, V. intr.; erblinden
eräffu, V. intr.; zornig werden: daa bin i grad eräffet, da bin ich plötzlich zornig geworden [Id. 1/102; AI II/1977, 26]
eraarne, V. intr.; etwas mühsam erarbeiten, böse Vergeltung, erwarten, das müess i de aber wider eraarne, das bekomme ich dann wieder vergolten [Id. 1/460; IA, I/1979, 34]
Erb, N. n.; Erbe; Flurname: Erbschaft, Erb [(633/128), Id. 1/427]
erbrääwu, V. intr.; leicht bewegen, verändern (von Gegenständen und Lebewesen):ds Chalbji het schi sit dum Herbscht nit erbrääwt, das Kälblein hat sich seit dem Herbst nicht verändert [Id 5/1032c; IA, II/1977, 26]
erchirnu, V. intr.; verschlucken [Id. 3/469]
erchlipfu, V. tr.; jemanden Angst machen; ich ha miine Brüder erchlipft, ich habe meinen Bruder erschreckt; aber verchlipfu, V. tr. miine Brüeder ischt verchlipft, mein Bruder ist erschrocken [Id. 3/683; IA, I/1978, 40] vgl. pliiggu
erchlupfig, Ad.; schreckhaft [Id. vgl. 3/683]
erchorru, V. tr.; büssen, entgelten [Gr. 69]
erez, Adj. erzern, aus Erz, Gusseisen [Id. 1/406]
Erez; N. n.; Erz; Flurname: Ärez, Erez, von Erz ehern, dieser Flurname muss einen erzhaltigen, bräunlich, rostigen Boden bezeichnen. [(624/124) ld. 1/406/498]
Erezhafo, N. m.; Erzhafen, kleinere Häfen wurden aus Erz gegossen (Gusseisen) und nach dem Material bezeichnet, grössere aus Kupfer geschmiedet = Chessi, also: < Prunzji, Erezhafo, Chessi [Id. 2/1011]
erfallu, V. intr.; zu Tode stürzen von "fallen" [Id. 1/759; IA, I/1977, 41]
erfellu, V. tr.; jemanden zu Fall bringen, abstürzen lassen; von "fällen" [IA, I/1977, 41]
ergää, V. reflexiv; sich ergeben; 1. aufhören: är het schi ergää, er hat aufgehört, versucht nicht mehr weiter (eine Aufgabe, ein Problem zu lösen) 2. erinnern: ich mag mi ergää; ich kann mich erinnern [Id. 2/83,7]
ergaalte, V. intr.; keine Milch mehr geben, die Milch abstellen [Id. 2/237]
ergangu, -ne, -u, V. tr.; brach liegend, von vergehen [Id. vgl. vergaa 2/27] der Wildnis überlassen, verwildert, In Findlu ob Zermatt geseet mu no hiitu, a schupp ergangni Ächer. In Findeln oberhalb von Zermatt sieht man noch heute viele verwilderte Äcker
Erger, N. m.; Ärger
ergerli, Adj.; ärgerlich [Id. 1/446]
Ergernuss, N. m.; Ärgerniss, Problem [Id. 1/446]
ergerru, V. tr.; ärgern, [Id. 1/446]
erggöüschtru, V. vgl. erggöüschtru; tr.; aufschrecken, durchwühlen (Haare), handgreiflich zurechtweisen, der Vatter het iisch verwitscht, dernaa het är iisch rächt argöüschtrot, der Vater hat uns erwischt, danach hat er uns massiv zurechtgewiesen, an den Haaren gezogen [Id. vgl. ergalsteren, 2/234; Gr. 69]
erggu, V. tr.; durch ein Geräusch, Kreischen hevorgerufenes Erschaudern, das erggot mi, dieses Geräusch erschaudert mich [Id. 1/499 ; IA, I/1979, 34]
erhäschju, V. tr.; 1. beschimpfen, ausschimpfen; 2. geschwätzig unterhalten
erheischu, V. tr.; erbetteln, verlangen [Id. 2/1756]
erlädrot, Adj.; sehr müde sein [AI, I/1983, 38]
erlädru, V. tr.; ermüden, müde machen; intr. sehr müde sein [AI, I/1983, 38]
erlindu, auch arlindu, V. intr.; weich werden, auftauen [Id. 3/1318] Adj. antlinu
erliwwu, auch arliwwe, V. intr.; ausruhen, vgl. hirme [Id. vgl. "lüwen" 3/1545]
Ermil, N. m.; vgl. Ärmil; Ärmel [Id. 1/458], Sprachatlas
Ermilstoossji, N. n.; Pulswärmer, Sprachatlas
ermiecku, V. tr. und intr.; ermüden, bi discher Aarbeit han i mi schreckli ermieckt, d Aarbeit het mi ermieckt, bei dieser Arbeit bin ich schrecklich müde geworden, diese Arbeit hat mich ermüdet [IA, I/1979, 34]
erneitu, V. intr.; einnicken, dössen [Id. 4/851]
erniessu, V. intr.; niesen [Id. 4/817]
erpu, V. tr.; erben [Id. 1/128]
Eerschtmälcha, N. f.; Erstmelke, Kuh nach dem ersten Kalbern [Rübel, S. 23]
Eerschterli, N. n.; Erstmelke, Kuh nach dem ersten Kalbern [Rübel, S. 23]
ertädre, V. intr.; erschrecken, ich bi furchtbar ertädrot, ich bin furchtbar erschrocken [Id. 8/2052; vgl. auch vertätteren, IA, I/1979, 34]
erteipu, V. tr.; ertauben, beleidigen, jmd. böse machen, mit dem Woort han i ds Chrischti fuchtbar erteipt, mit diesem Worte habe ich Christian furchtbar beleidigt und damit wütend gemacht [Id. 12/90; IA, I/1979, 34]
erteppu, V. tr.; leicht heizen, hiitu han du Ofo nummu erteppt, heute habe ich den Ofen nur leicht eingeheizt [IA, I/1979, 34]
ertischlu, V. tr. aktiv; jemanden bewusstlos schlagen; intr. passiv; bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen; ich ha soo der Grint agschlagu, dass i grad ertischlot bi, ich habe so den Kopf angeschlagen, dass ich für einen Moment das Bewusstsein verlor [Id. vgl. tüschel, 13/1965; IA I/1983, 35]
ertöubu, V. intr.; 1. böse werden (bei Mensch und Tier); 2. anschwellen, über die Ufer treten (Wildbach) [Id. 12/90; IA, I/1976, 38]
erträägu, V. intr.; ertragen, aushalten [Id. 14/1506]
ertreellu, V. tr.; fallen, abstürzen lassen; ich ha ds Chalp ertreelt, ich liess das Kalb (fallen) abstürzen [Id. 14/923 c)]
erwachu, V. intr.; erwachen [Id. 15/194] vgl. arwachu
erwäntu, V. tr.; 1. in den Äckern und Reben die Erde wieder nach oben tragen; 2. eine Schaf- oder Ziegenherde auflösen [Id. 16/422]
erwellu, V. tr.; erhitzen, sieden, aufsieden [Id. 15/1149]
Esch, N. m.; Esche; Flurname: häufig werden Flurnamen nach der Bewachsung, dem Baumbestand benannt: Esch, Birch, Lärch, Teel (s .d.).
[(633/123) Id. 1/568; Zinsli, NG S. 563]
eschig, Adj.; eschern, aus Eschenholz [Id. 1/568]
Eschjigi, N. f.; Schmollen
eschjigs, Adj.; schmollend
Eschil, N. m.; 1. Esel [Id. 1/514] 2. für das Schimpfwort "Dumkopf" gebrauchen auch wir "Esil": wele Esil, welch ein Dummkopf, vgl. s > sch im Umfeld von "i"
3. Dreispitz, Gerät zum Beladen des Rückentragkorbs, Dreifuss, ein bewegliches Gestell aus 3 Latten, das aufs Feld mitgetragen wird, um beim Aufladen des Düngers den Tragkorb darauf zu stellen [Id. 10/696]; Grieggi (Zermatt), Eschil (Ausserberg, Leuk), Gschtell (Lötschen); Sprachatlas, vgl. Liste der Synonyma
Eschilti, N. f.; Bremse, Rinderbremse, dum Vee di Bräme werru, dem Vieh die Bremsen wehren [Id. 5/615], kleine Bremse: Walli (Vispertal); Eschilti (Goms); Brämi (Ausserberg); Biezi (Leuk), vgl. Sprachatlas, Liste der Synonyma
Eschiloori, N. n.; Eselsohr [Id. 1/414]
eschlu, V. intr.; vgl. auch eschju; schmollen [Id. 1/521]
eschtimierru, V. tr.; achten, schätzen [Id. 1/578]
ässu, V. tr.; essen [Id. 1/521] vgl. auch, bissu, chnoschlu, frässu, fuudu, ischiebu, habru
eswaa, Part., Lokaladverb; irgendwo, ich ha miini Üür eswaa verlooru, ich habe meine Uhr irgendwo verlohren [Id. vgl. etwar, 1/594]
Etaaschubett, N. n; Etagenbett
Eternit, N. n; Eternit
etlis, Pron.; jemand, irgendwer [Id. 1/590; IA, I/1976, 39]
Ettro, Ettra, N. m.; Onkel [Id. 1/586; IA, I/1976, 39], vgl. heute Onkil, Sprachwandel, Merzahl: Ettermänner
Etzi, N. f.; Futterportion der Kühe, Tagesweidefläche [Id. 1/629]
Etzpoort, f; Heuraumtüre, Scheunentüre
Etztiri, f; Heuraumtüre, Scheunentüre
etzu, V. tr.; ans Vieh verfüttern, brauchen, nutzen [Id. 1/627]
Etzweit, N. f;Weide, Kuhweide
Euter vgl. Üter
eww, Pron.; euch [Id. 1/74], Sprachatlas
ewws, ewwers, Possesivpron. euer [Id. 1/618], Sprachatlas
ewentwell; Adj.; vielleicht, eventuell [Gr. 74]
exakt. Adj.; genau, sorgfältig [Id. 1/621]
Exakti, N. f.; Genauigkeit
Exerziizie, N. f.; nur im Pl. Exerzizien
explodierru, V. intr.; explodieren
Hochdeutsch ->>> Walliserdeutsch
Efeu, Äblöüp
Eidechse, Lattüech (Goms, Saas), Lattüechji (Zermatt, Ausserberg), Dachlatta (Lötschen), Häärleischa (Leuk), Sprachatlas VI/248
Elster, Eischter (Goms), Agarscht (Ausserberg), Agrätschu (Leuk), Sprachatlas VI/254
Empore, Orgele, Orgilaa, (Goms, Saas, Zermatt), Löba, (Ausserberg, Leuk), Portaal (Lötschen), Sprachatlas V/41
Entlassung aus dem Militär, Abgä
entzwei, abanandre
etwas, eppis, appas, aswass, äswass, appa, Sprachatlas III/226
essen, ässu, frässu, pioschschuu, piggu, habru, ihannu, chnoschlu, züeschlaa