D
Suchtipp: spiele immer die ganze Vokalpalette: a,e,i,o,u durch!
daa, Adv.; dort [Id. 12/1]: daa ap, dort hinunter, daa uber, dort hinüber, daa dur, dort durch; daa amap, dort hinunter ...; daa laa, dort lassen...; Sprachatlas
Dach, N. n; Dach [Id. 1/249; Gr 15]
Dachchänil, N. m; Dachrinne, Sprachatlas
Dachlatta, N. f; 1. Dachlatten, Dachbretter [Id. 3/1483]; 2. Eidechse; Walliser Eigenwort; vgl. Lattüech (Goms); Lattüechi (Zermatt); Lattüechji (Ausserberg); Dachlatta (Lötschen); Häärleischa (Leuk), vgl. Sprachatlas; Liste der Synonyma
Dachlicka, N. f; Dachlücke
Dachpfeischter, N. n; Dachfenster
Dachpfetta, N. f; Dachpfette, Dachbalken
Dachplatta, N. f; Dachplatte
Dachrafo, N. m; Dachbalken, Rafen
Dachriiter, N. m; Dachreiter, Lukarne
Dachschindla, N. f; Dachschindel
Dachsporr, N. n; Vordach, Traufe
Dachstüel, N. m; Dachstuhl
Dachtröüff, N. n; 1. Dachtraufe, Vordach [Id. 14/351], 2. das vom Vordach rinnende Wasser,In den Walliserdörfern wurden die Häuser sehr eng zusammengebaut (Schutz, sparsamer Umgang mit dem Boden) dass sich die Traufen fast berührten. Meistens war der von der Dachtraufe bedeckte Boden Eigentum, der Rest war Allgemeingut. Die sprichwörtliche Redensart: «vom Regen in die Traufe…» hatte natürlich auch bei uns Gültigkeit; wir haben es dann aber in gewissen Fällen abgeändert ind: «vam Rägo unner Vermiidig va der Tröüffi diräkt in d Schiissa!», Sprachatlas
Dachziegil, N. m.; Dachziegel, Dachziegel wurden im Wallis selten verwenden, die Dächer wurden mit Materialien vor Ort gedeckt: mit Gneisplatten, Schieferplatten oder Schindeln.
Däich, N. m.; Dank [Id. 3/607.2]
däichu, V. tr.; danken [Id. 13/624]
Dämmerza, N. f.; Wimper [Id. 12/1789]
dämerzu, V. intr.; blinzeln [Id. vgl. 12/1789]
dämpfu, V. tr.; dämpfen [Id. 12/1912]
daana, Adv.; jenseits, daana dum Bach, jenseits des Baches vgl. daa äne, dort drüben [Id. 1/267; 12/16; IA I/1983, 35]
Daanauber, N. m.; das Jenseits [WB, 15. 12. 10, S. 11]
daanauber, Adv. auf der anderen Seiten, drüben
dannuva, Adv.; davon [Id. 1/842]
daabliibu, V. intr.; bleiben, dortbleiben [Id. vgl. bliiben 5/4]
dara, Adv.; daran [Id. 1/258]
darfer, Adv. dafür [Id. 1/966]
därfu/tärfu, taarf, tärfu, HV., dürfen [Id. 13/1511], Sprachatlas
Daaro, N. m.; Darm [Id. 13/1595], Sprachatlas
darr, Präfix im Zusammenhang mit Verben; 1. örtlich: darrtüe, hinlegen; 2. zeitlich: manchmal, hie und darr, hie und da [Id. 13/997] darr, Adv.; hin, dar; legg dass dar, lege das hin [Id. 12/997] Koposita: darrfer, dafür; darrmit, damit;...
darrkiiju, V. tr.;1. hinwerfen (örtlich); 2. Fehlgeburt [Rübel, 32]
darrrierru, V. tr.; 1. hinwerfen, an Aarbeit darrierru, eine Arbeit hinwerfen; 2. Fehlgeburt [Rübel, 32]
dartüe, V. tr.; hinlegen, ablegen, wört."dahin tun"; tue das Büech sofort wider dar, lege das Buch sofort wieder hin [Id. vgl. dar-, 13/435] vgl. darstellu, darleggu
dass, Demonstrativpron. das [Id. 13/1715], Sprachatlas
daasig, Adj.; einheimisch, von da sein [Gr. 56]
de, Adv.; dann [Id. 3/18]
Dechi, N. f; Decke, Abdeckung
Decki, N. f; Decke, Zimmerdecke, vgl. Welbi
deheimmu, Adv.; daheim [Id. 2/1281]; Sprachatlas
deichu, V. intr.; denken [Id. 13/642]; erdeichu, V. tr., erfinden; bideichu, V. tr., überlegen, (überschlafen)
Deigsla, N. f.; Deichsel [Id. 12/305], Sprachatlas
deigslu, V. tr.; richten, deichslen, zurechtbiegen [Id. 12/353]
Deckil, N. m.; Deckel [Id. 12/191]; Helse (Lötschental für Deckel auf der Milchbrente); vgl. Sprachatlas; Liste der Synonyma
decklu, V. tr.; 1. zudecken, mit einem Deckel versehen ; 2. parieren, mit schlagenden Worten schweigend machen [Id. 12/197]
delikaat, Adj.; 1. köstlich; 2. heikel [Id. 12/1440]
demissionierru, V. intr.; demisionieren, kündigen, zurücktreten
demna, Adv.; derart, also, richtig [Id. 4/638]
denu, Pron.; den, dieser, jener [Id. 13/1078; Gr. 57], vgl. dii, dera, dero...
Depo, N. n.; Depot
deranschierru, V. tr.; stören, behindern von. franz. deranger
derawägg, Pa.; so, wörtl. auf diesem Wege [Gr. 57]
derbii, Adv. dabei [Id. 4/907]
derdirr, Adv.; durch, dadurch, derdirr uber, amache, amap...
deermaalu, Adv. diesmal, zur Zeit [Id. 4/148]
dernaa, Adv.; danach [Id. 12/22]; verstärkt: daadernaa
Derri, N. f; Dörrplatz
derru, V, tr.; dörren, vgl. dorru [Id. 13/1016], Sprachatlas
derdirr, Adv.; durch
derfirr, Adv. 1. davor zeitlich, dervirr hani no anders gmacht, davor habe ich noch anderes erledigt; 2. örtlich, är steit dervirr, er steht davor [Id. 1/933]
Derrfrucht, N. f; Dörrfrucht
Derri, N. f.; Darre, Trocknungsanlage [Id. 13/1024]
dernaa, Adv. danach [Id. 4/639]
dernäbu, Adv.; daneben [Id. 12/21]
dero, Pron.; 1. diese, solche, dero xy hani öö, solche xy habe ich auch; 2. deren
derva, Adv.; davon
derwägu, Adv.; 1. wegen dem; 2. unterwegs
derwäärt, Adv.; werd sein
derwider, Adv.; dagegen
derwiil, Adv.; unterdessen [Id. 15/1249]
derziit, Adv. 1. Zeit haben; 2. jetzt, zur Zeit
derzüe, Adv.; dazu
desch, Adv.; darum [Id. 12/1079] vgl. des
deschschi, Adv.; davon, von dem; deschschi hei wer no mee, davon haben wir noch mehr
deschto, Adv.; umso
deschwägu, Adv.; darum, deswegen
Dialäkt.; N. n.; Dialekt
Dicketa, N. f.; Käsebruch [Id. 12/1269]
Diep, N. m.; Dieb
diegslu, V. tr.; einrichten, deixeln, "mischeln" [Gr. 58]
dienu, V. tr.; dienen
dier, Pron.; dir
Differänz, N. f.; Differenz, Unterschied
Differänzler, N. m.; Jasskartenspiel mit Punktansage
differierru, V. intr.; abweichen, von franz. différer
dick, Adj.; dick
Dicketta, N. f.; Dickmilch, Käsemasse [Id. 12/1268] vgl. auch Pfangilla
Dilböüm, N. m; Kammerbaum, Fussbalken
Dili, N. f; Diele, Boden, Stuben-, Zimmerboden [Id. 12/1629], Sprachatlas
Dilti, n; Laube, Treppenvorbau, Sprachatlas, vgl. auch Tilti
diinersiitsch, Pa.; deinerseits
Dingchüe, N. f; Dingkuh, Mietkuh [Id. 3/97]
Dingerloo, N. m; Dinglohn [Id. 3/1253]
dingu, V. tr.; 1. mieten, dingen; 2. Land pachten [Id. 13/545; IA /1976, 38]; lächne (Goms); dinge (Saas); lächne (Zermatt); lächnu (Ausserberg), lächn (Lötschen); z Lee nä (Leuk) Sprachatlas; vgl. Synonyma
Dirach, N. m.; Durchfall [Gr. 58]
diräckt, Adv.; direkt: räumlich, är woont diräkt näbu mier; zeitlich: är chunt diräkt naa dum Amt [Id. 13/1207]
dirigierru, V. tr.; 1. lenken; 2. dirigieren [Id. 13/1209] von franz. diriger
dirr, Adv.; durch, derdirr, da durch, obudirr, oben durch [Id. 12/1443]
dirr, Adj.; dürr, [Id. 13/1345], Sprachatlas
Dirri, N. f.; Dürre [Id. 13/361]
Dirrigag, N. n.; vgl. auch Ggragg, Isländisch Moos [Id. 6/716]
Disöörli, N. n.; Zwischenmahlzeit, zu vergleichen mit dem sdt. z Nüüni; franz. Lehnwort: dix heure = zehn Unr [T. Lagger]
diis, Pron.; dein
dische, Pron.; dieser
dischgutierru, V. intr.; diskutieren von franz. discuter,
Dischpänz, N. f.; Dispenz
dischpensierru, V. tr.; dispensieren
dischputierru, V. intr.; diskutieren, debattieren von franz. disputer
Dischtja, N. f.; Distel, Cardus, bez. Cirsium, vor allem Silberdistel [Id. 13/1996]
Disöörli, N. n.; Zwischenmahlzeit um 10 Uhr von franz. dix heures, vgl. auch Oonsöörli, z Niini, z Vieri, z Aabunt, z Aftetschji
ditzmaal, Pron.; diesesmal [Id. 4/148]
diwisiil, Adj.; heikel, schwierig, von franz. difficile
Diwti, N. f; Laube, Plattform; Dim. Diwtili, f; kleine Laube [Id. vgl. Til = Balken, 4/1247]
doge, V. intr. 1. nach vorne gebeugte Körperhaltung, sich ducken: das Mannji tüot doge; äs ischt gidogets, der Mann krümmt sich nach vorne, er ist nach vorne gebückt; 2. nachgeben, einen (kleinen) Nachteil in Kauf nehmen, daa müescht de appa doge, da muss du wohl nachgeben [Id. 12/1131; IA, I/1979, 34]
dole, V. intr.; dulden, dass doli de nit, das dulde ich nicht [Id. vgl. erdolen, 12/1656]
Dokter, N. m.; Doktor
dokterru, intr.; 1. doktern, 2. herumhantieren, ausberssern [Id. 12/1296]
Domiziil, N. n.; Domizil
Donner, N. m.; Donner
Donnerwätter, N. n.; 1. Donnerwetter; 2. heftige Schelte, Beschimpfung [Id. 16/2274]
donnru, V. intr.; donnern [Id. 13/251], Sprachatlas
Donschtag, N. m.; Donnerstag [Id. 12/1040], Sprachatlas
Doorf, N. n.: Dorf vgl. auch Deerfji [Id. 13/1472] Zss. als Bestimmungswort: Alp-; Fabrik-; Neeger- (Slum, Barakensiedlung, z.B. in Naters während des Baus des Simplontunnels); Bäärg-; als Grundwort gibt es eine grosse Anzahl, immer in der Bedeutung von gemein, allen gehörend, zur gemeinsammen Nutzung oder für das Gemeindewohl einer Dorfschaft: Doorfmuni, Gemeindestier; Gebäude einer Dorfschaft: Doorfmili, -schmitta, -stadol; Dorfrächt, -waalt, -liit; sehr oft wird im Wallis an Stelle von Doorf der Begriff Gmeind, Gemeinde verwendet: Gmeindstier, Gmeindstadol, Gmeindpräsidänt etc.; Redensart: d Chilcha im Doorf laa, die Kirche im Dorfe lassen, alles so belassen wie (es Brauch) ist.
Doorfschmitt, N. m.; Dorfschmied; alle im Dorf waren grundsätzlich Bauern (Selbstversorger) und grundsätzlich versuchte man sich in allen Lebenslagen selbst zu helfen (vlg. "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann"),daneben hat man sich aber noch in verschiedenen Bereichen spezialisiert, jeder nach seinem Talent und seinen Fähigkeiten, aber auch nach den örtlichen Verhältnissen wurde Dorfschmitt, -schüemacher, -metzger usw. [Id. 9/1032]
Doorfschmitta, N. f.; Dorfschmiede, Schmiede; Werkstatt in der Werkezeuge aus Eisen gefertigt oder repariert werden [Id. 9/1032]
doorffu, V. intr.; paluder, sich unterhalten, gesellig beisammen sein [Id. 13/1502]
doornu, V. tr.; dornen, die Biene sticht; intr.; dornen, gestocken werden [Id. 13/1643]; vgl. Sprachatlas, Synonyma: Goms: doorne; Saas: stipfu; Zermatt: stächu; Ausserberg: stächu; Lötschen: biisse; Leuk: doornu
Dooro, N. m; Dorn 1. an Pflanzen, z. B. Rosen; 2. an Tieren, z.B. Wespe; 3. an Geräten, z.B. als Bolzen beim Milidooro [Id. 13/1622]
dorru, V. intr.; austrocknen, verdorren, vgl. derru, tr. = trocknen, verdorre [Id. 13/1256]
Doorustüüda, N. f.; Berberitze oder Weissdorn; oder allgm. für Sträucher mit Dornen, Himber-, Bromber-, Stachelbeersträucher [Id. 13/1622], Sprachatlas
läng Dooru, Redensart: Blinddarmentzündung; di Triina ischt ds längu Dooru gschtoorbu, die Katharina ist an Blinddarmentzündung gestorben [IA, I/1979, 34]
doppillierru, V. intr. erwas immer wieder sagen, (von verdoppeln) [Id. 13/957]
Dosierstäcko, N. m; Dosierstock, Rüttelstock
Doosis, N. f.; Dosis
dra, Adv.; daran [Id. 1/258]
dräck, sehr, als Verstärkung, Adj.; dräckfüüle, dreckfaul; N.; Dräckwip, Dreckweib; Dräckputtig, Gezäudel
Dräck, N. m.; Dreck [Id. 4/1775]
dräckig, Adj.; schmutzig [Id. 14/768], Sprachatlas
dräcku, V. intr.; drecken, verschmutzen, besudeln [Id. 14/764]
drap, Adv.; dar ab, drap nä, davon abnehmen [Id. 12/13]
Dreejer, N. m; I. Dreher; II. Schaf mit geraden Hörner
Dreeji, N. f.; Drehung
dreeju, V. tr.; drehen, vgl. drääju, bei diesem Wort erkkennen wir einmal mehr die klare Zweiteilung des Walliserdeutschen [Id. 14/688]
dri, Adv.; drein -löüfu, hineinlaufen, -kchiiju, hineinlaufen... [Id. 1/292]
drii, Num.; drei [Id. 14/3], Sprachatlas
Driiangil, N. m.; 1. Dereiangel, 2. Schneepflug; Sprachatlas, vgl. Schneepflüeg
dribrocku, V. tr.; einbrocken, vgl. ibrocku
Driel, N. m.; Trotte, Wein-, Früchtepresse [Id. 14/960], Sprachatlas, vgl. auch Triel
drielu, V. tr.; Wein, Früchte pressen [Gr. 60]
Driispitz, N. m.; 1. Dreispitz, Gerät zum Beladen des Rückentragkorbs, Dreifuss, ein bewegliches Gestell aus 3 Latten, das aufs Feld mitgetragen wird, um beim Aufladen des Düngers den Tragkorb darauf zu stellen [Id. 10/696]; Grieggi (Zermatt), Eschil (Ausserberg, Leuk), Gschtell (Lötschen); Sprachatlas; vgl. Liste der Synonyma; 2. Hut
Driitschningger, N. m.; Dreizinker (Gabel, Karst)
drikchiiju, V. intr.; 1. hineinfallen; 2. über das Ohr gehauen werden [Id. vgl. geheien, 2/1103]
Drilch, vgl. auch Trilch, m; Drillich, Lodenstoff, Bauerntuch aus Schafwolle
Drilling, N. m; Zahnrad, Stockrad,
droohu, V. intr.; drohen [Id. 14/1575]
Droona, N. f.; 1. Drohne, mänl. Biene; 2. Drohne, Fluggerät [Id. 14/1084]
Droosle, N. f.; 1. Alpenerle, alnus mont [Id. 14/1319]; 2. irrtümmlich auch Alpenrosen, wird nur im Plural verwendet; Alpuroose, Hienerleiber, Leiber, Droosle und Ruscheling [IA, I/1983, 36]
Drooslustüüda, N. f.; Alpenerle, alnus mont [Id. 10/1360]
druber, Adv.; darüber [Id. 1/60] vgl. druberap, darüberab; druberi, darüberhinaus, druberüss, darüberhinaus; druberawägg; darüberweg...
Druckbant, N. n.; 1. Druckband; 2. Bändervorrichtung, die verhindert, dass eine Kuh nach dem Kalbern ihre Gebärmutter verliert
druff, Adv. darauf [Id. 1/122], verstärkend: drufflüege, druffsäge, druffzalu, druffgaa, drufftriibu
drum, Adv.; darum, aus diesem Grunde [Id. 12/15]
drumschlaa, V. tr.; einschlagen, umwickeln [Id. 9/371]
drunner, Adv.; darunter [Id. 12/17]
druss, Adv.; daraus [Id. 1/557]
düüchu, V. intr.; dünken [Id. 13/688]
Düüdil, N. n.; Person, die langsam, träge und kindisch handelt; dieser Begriff erscheint bei uns nur in der Redensart: ... Düüdel zeigu... eine Nase drehen, eine lange Nase machen [Id. 12/495]
düe, Konj. dann, damals [Id. 12/39]
dum, A+P.; dem, Sptachatlas
Duna, N. f.; dicke Frau, von franz. tonneau = Fass
Dunja, N. f.; dicke Frau, vgl. auch: Doona, Duna, Pludra
dur(ch), Adv.; durch, dur(ch)bringu, durchbringen; -dreeju, durchdrehen; -löüffu, durchlaufen; -laa, durchlassen; -machu, durchmachen; -schmiru, züchtigen, schlagen; -nä, durchnehmen; -stierru, durchstieren; -tüe, durchsetzen...
Düür, N. f.; Dauer [Id. 13/1296]
düüre, V. intr.; 1. dauern [Id. 13/1296]; 2. Mitleid erwecken, dauern [Id. 13/1303]
duranant, Adj.; durcheinander [Id. 1/308]
durasant, Adj.; durcheinander
Durchlöüf, N. m.; Durchlauf
durchhächlu, V. tr.; über jemanden reden, tratschen [Id. 2/971]
Durchreichi, N. f; Durchreiche, Luke
durchtribu, Adj.; durchtrieben, hinterlistig [Id. 14/154]
durchüss, Adj.; 1. in jeder Beziehung, gänzlich; 2. irre, versückt, von Sinnen [Id. 1/158]
Durchzug, N. m.; Durchzug
durchwiggsu, V. tr.; schlagen, züchtigen, die Rute geben [Id. 15/362]
düt, sicher, gewiss, als Bekräftigung, Beteuerung, vgl. dütgraaws, dütgälus [Id. 13/2112]
Düwe, N. n.; Bettdecke, Federdecke, Sprachatlas, vgl. auch Dübet von franz. duvet
Dutzunt, N. n.: Dutzend [Id. 13/2275]